Job mit Herz.

mehr erfahren

Werden Sie Schulbegleiter
mit Herz und Perspektive

Begleiten Sie ein Kind mit besonderem Förderbedarf durch den Kita- oder Schulalltag – mit Empathie, Geduld und Engagement. Als Schulbegleiter sind Sie ein vertrauensvoller Anker, der Halt gibt, ermutigt und Teilhabe ermöglicht. Ob mit pädagogischem Hintergrund oder als Quereinsteiger – wichtig ist vor allem Ihre Bereitschaft, ein Kind verlässlich zu unterstützen. Finden Sie nicht nur einen Job, sondern eine sinnvolle Aufgabe mit echter Perspektive und Wirkung.

Warum Schulbegleiter

Ein Beruf mit Sinn
und echter Wirkung

Vorteile als Schulbegleiter

12 Gründe warum sich der Beruf für Sie lohnt.

Nachteile als Schulbegleiter

Was Sie wissen sollten, bevor Sie starten.

Auswahl des Arbeitgebers

So erkennen Sie einen guten Arbeitergeber.

Warum sollte man Schulbegleiter werden?

Inklusion ist kein Trend. Sie ist ein Auftrag.

Als Schulbegleiter verändern Sie das Leben eines beeinträchtigten Kindes. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, warum dieser Beruf so besonders ist, wie Sie auch ohne Vorerfahrung einsteigen können und warum Menschlichkeit hier wichtiger ist als jeder Lebenslauf.

Arbeit als Schulbegleiter

Sinnvoller Beruf mit direkter Wirkung
Jeder Tag bringt neue Erfahrungen
Gute Vereinbarkeit mit dem Privatleben
Offen für Quereinsteiger mit Herz
Unterstützung durch Träger & Team inklusive

Vorteile eines Schulbegleiters

Als Schulbegleiter erleben Sie Nähe, Vertrauen und Wertschätzung. In unserem Beitrag zeigen wir Ihnen, warum dieser Beruf nicht nur erfüllend ist, sondern auch Sicherheit, Entwicklung und Zeit für Ihr Privatleben bietet. Entdecken Sie 12 gute Gründe für einen Einstieg mit Herz.

Vorteile im Überblick

Sinnvoll arbeiten und wirklich gebraucht werden
Freie Nachmittage und bezahlte Schulferien
Quereinstieg möglich – Persönlichkeit zählt
Vertrauen, Nähe und Stabilität geben
Sicherer Job mit Entwicklung und Teamgeist

Starten Sie jetzt Ihre berufliche Reise in die Schulbegleitung.

Bewerben Sie sich hier – als Fachkraft oder als Quereinsteiger mit Herz und Engagement. Wir freuen uns auf Sie!

Nachteile des Berufs als Schulbegleiter

Schulbegleitung ist eine sinnvolle Aufgabe. Gleichzeitig ist sie aber auch fordernd. In unserem Artikel beleuchten wir ehrlich die Schattenseiten des Berufs. Damit Sie trotzdem gut vorbereitet starten können, zeigen wir, worauf Sie achten sollten – und warum der richtige Träger den entscheidenden Unterschied macht.

Nachteile im Überblick

Wenig Vollzeitstellen, geringeres Einkommen
Befristete Arbeitsverträge (zu Beginn)
Teilweise hohe emotionale Belastung
Karrierechancen oft begrenzt
Kollegialer Austausch im Alltag nicht immer möglich

Erfahrungsberichte (ausblenden – zum späteren Zeitpunkt einfügen!)

Erfahrungsberichte mit unserer Schulbegleiterin Silke

Erfahrungsberichte mit unserer Schulbegleiterin Heike

Erfahrungsberichte mit unserer Schulbegleiterin Kunikunde

Auswahl eines Arbeitgebers

Nicht jeder Arbeitgeber bzw. Träger bietet Schulbegleitern faire Bedingungen. Dies ist jedoch für Ihre Zufriedenheit von besonderer Bedeutung. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, worauf es ankommt, damit Sie sich wertgeschätzt, sicher und gut aufgehoben fühlen. Erfahren Sie, woran Sie faire Bedingungen erkennen und warum der richtige Träger entscheidend dafür ist, ob die Arbeit in der Schulbegleitung zu einem erfüllenden Beruf wird.

Auf diese Punkte sollten Sie achten

Durchgängiges Arbeitsverhältnis
Faire Bezahlung ist klar geregelt
Supervision und erreichbare Ansprechpartner
Kennenlernen des Fallkindes vor dem Start der Hilfe
Klar zugewiesenes Kind (kein Springermodell)
Hilfe und Unterstützung bei Herausforderungen mit dem Kind / Eltern / Einrichtung
Vorausschauenden Planung für das nächste Schuljahr
Nach oben scrollen