Schulbegleitung: Ein Erfolgsmodell im Aufwind – Steigender Bedarf in ganz Deutschland

Schulbegleitung: Ein Erfolgsmodell im Aufwind – Steigender Bedarf in ganz Deutschland

Child and teacher smiling in a bright classroom.

Das Konzept der Schulbegleitung, das Kindern mit besonderen Bedürfnissen hilft, am schulischen Leben teilzunehmen, hat sich als Erfolgsmodell etabliert. Insbesondere das DRK Helmstedt feiert zehn Jahre erfolgreiche Arbeit in diesem Bereich. Doch nicht nur dort, auch in anderen Regionen wie dem Werra-Meißner-Kreis und Regensburg steigt die Nachfrage nach dieser wichtigen Unterstützung stetig an.

Erfolgreiche zehn Jahre in Helmstedt

Das DRK Helmstedt blickt auf ein Jahrzehnt Schulbegleitung zurück. Was 2014 mit der Begleitung eines einzigen Kindes begann, ist zu einem tragenden Geschäftsfeld angewachsen. Mittlerweile sind 95 Mitarbeiter täglich im Einsatz, um Kinder im Landkreis Helmstedt und darüber hinaus zu unterstützen. Die Gründe für den Bedarf sind vielfältig, doch das Ziel ist stets dasselbe: die Umsetzung des inklusiven Gedankens, um gemeinsames Leben und Lernen zu ermöglichen. Die Organisation hat sich mit jedem neuen Kind und Mitarbeiter weiterentwickelt und Strukturen geschaffen, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. Der Vorstand des DRK Helmstedt lobt die Arbeit des Teams und sieht die Schulbegleitung als eines der größten und tragendsten Geschäftsfelder des Verbandes.

Steigender Bedarf in anderen Regionen

Auch in anderen Teilen Deutschlands ist der Bedarf an Schulbegleitern deutlich spürbar. Im Werra-Meißner-Kreis hat sich die Zahl der begleiteten Kinder seit dem Start des Projekts im Jahr 2016 von fünf auf aktuell 103 mehr als verzwanzigfacht. Früher war Schulbegleitung meist auf Förderschulen beschränkt, doch gesetzliche Änderungen und ein vereinfachter Zugang haben zu einer kontinuierlich steigenden Nachfrage geführt. Mittlerweile werden nicht nur Schulen, sondern auch Kindertagesstätten angesprochen. Die Beeinträchtigungen der Kinder sind sehr unterschiedlich und reichen von kognitiven und körperlichen Einschränkungen bis hin zu chronischen Krankheiten oder sozial-emotionalen Auffälligkeiten. In Regensburg geben Stadt und Landkreis im vergangenen Schuljahr fast neun Millionen Euro für rund 320 Schulbegleiter aus, was die immense finanzielle Dimension des Bedarfs unterstreicht.

Die Rolle der Schulbegleitung

Die Schulbegleitung spielt eine entscheidende Rolle dabei, Kindern mit besonderen Bedürfnissen die Teilhabe am schulischen Alltag zu ermöglichen. Sie unterstützt die Kinder auf dem Weg zur Schule, im Unterricht und bei Lernaktivitäten. Das Ziel ist es, die Kinder so lange zu begleiten, bis sie selbstständig genug sind, um den Schulalltag eigenständig zu meistern. Dies erfordert ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen, Geduld und Verständnis seitens der Begleiter. Die Unterstützung kann von der Vorklasse bis zum Schulabschluss, einschließlich des Abiturs, erfolgen. Die Kostenträger, wie beispielsweise der Werra-Meißner-Kreis, sind für die Bewilligung zuständig, und Organisationen wie die WEADI unterstützen Eltern bei den Anträgen. Der Bedarf an qualifizierten Schulbegleitern ist hoch, und Interessierte sind jederzeit willkommen, sich zu melden.

  • Das DRK Helmstedt feiert zehn Jahre Schulbegleitung.
  • Die Nachfrage nach Schulbegleitung steigt bundesweit stark an.
  • Schulbegleitung ermöglicht Inklusion und gemeinsames Lernen.
  • Vielfältige Beeinträchtigungen erfordern individuelle Unterstützung.
  • Der Bedarf an Fachkräften im Bereich Schulbegleitung ist hoch.

Quellen

Hinweise

Die in diesem Beitrag bereitgestellten Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert. Dennoch übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Die Nutzung der bereitgestellten Informationen erfolgt auf eigene Verantwortung. Jegliche Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Inhalte entstehen, ist ausgeschlossen.

Nach oben scrollen